Direkt zum Inhalt springen
Brückenbau in ein digitales Leben

Pressemitteilung -

Brückenbau in ein digitales Leben

Eurolog unterstützt Lichtblick Hasenbergl e.V. für die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen in München

Hallbergmoos/München, 18.09.2023 – Es muss nicht Weihnachten sein, um Gutes zu tun. Die Euro-Log AG aus Hallbergmoos lieferte pünktlich zum Schulstart 15 PCs sowie technische Grundausstattung wie Tastaturen, Monitore und Smartphones an den Lichtblick Hasenbergl e.V. Der Anbieter von Logistik-Software schafft damit Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien einen „Plug-in“ in ein ganz normales Leben.

Das Computer-Equipment und die Smartphones von Eurolog verteilt der Lichtblick e.V. an Schüler*innen und Familien, die sich einen digitalen Zugang selbst nicht leisten können. Das Paradoxe an dieser Lebenslage ohne PC & Co.: Schulen und Ämter setzen zunehmend auf Digitalisierung. Die Schwächeren in unserer Nachbarschaft verlieren somit den Anschluss in der Schule und zu einer späteren Ausbildung, zu einer Existenz mit „Lichtblick“.

Weit weg vom „ganz normalen Leben“

Der Lichtblick versteht sich als „Lückenfüller“. Die anteilig durch Spenden finanzierte Sozialeinrichtung leistet im Münchner Stadtviertel Hasenbergl einen einzigartigen Beitrag, um Kindern und Jugendlichen, die durch die „sozialen Raster“ fallen, den Weg in ein Leben mit Chancen zu bahnen. Erfahrungen und Erlebnisse, die für viele zum Alltag gehören, kommen in der Lebenswelt dieser sozial benachteiligten Familien nicht vor, etwa ein Besuch in der Innenstadt, Kino oder ein Spaziergang in den Bergen.

Die Einrichtung Lichtblick Hasenbergl versucht Kindern und Jugendlichen einen Pfad aus dieser Isolation zu ebnen. Die öffentliche Hand unterstützt dabei nicht vollständig, für die finanziellen Lücken sammelt der Lichtblick Spenden. Eine Geldspende von Eurolog ermöglichte 2022 zum Beispiel Einzelnachhilfe, damit die Kinder den Anschluss in der Schule nicht verpassen.

Kein Anschluss an die Digitalisierung

Viele der Familien, die der Verein betreut, besitzen weder einen Computer oder ein Smartphone noch verfügen sie über entsprechende IT-Kenntnisse. Die schöne neue, digitale Welt, zu der elektronische Behördenanträge, Terminbuchungen, Online-Banking und der digitale Unterricht gehören, bleibt ihnen verschlossen. Anträge beim Arbeitsamt etwa können seit 2023 nur noch online eingereicht werden. Der Zugang zu existentieller Unterstützung für Miete oder Essen ist damit gekappt. Eine Sachspende wie die von Eurolog hilft dem Lichtblick, diese Lücken in der Digitalisierung zu füllen und IT-Kompetenzen zu stärken.

Der Lichtblick für digitale Bildung

„Einen Schulabschluss ohne Computer zu schaffen, das geht nicht mehr“, erzählt Lichtblick-Bereichsleiterin Valerie Laabs, die „ihre“ Jugendlichen im Lichtblick auf deren gesamten Bildungsweg begleitet. Einen PC brauchen diese für Hausaufgaben, Abschlussarbeiten, Bewerbungen. Deshalb gibt der Lichtblick nicht nur Geräte an die Familien aus, sondern stellt auch Computerräume zur Verfügung. Hier können Kinder und Jugendliche in Ruhe lernen. Besonders während des „Homeschoolings“ in der Pandemie hätten viele sonst gar keine Möglichkeit zur Teilnahme am Unterricht gehabt.

Ganz im Zeichen des digitalen Zeitalters bildet der Lichtblick auch die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen. Selbst wenn diese in Berührung mit Smartphones und Videospielen kommen, sind sie auf ein digitales Leben längst nicht vorbereitet. Unter Anleitung des Vereines erfahren sie, wie sie ihre Daten schützen und das Internet sicher nutzen.

Die Hilfe liegt bei uns

Valerie Laabs wünscht sich mehr Verständnis für die Betroffenen. Die Kinder sollten sich nicht auch noch für ihre Situation schämen müssen. Viel mehr kann jeder von uns ihnen die Hand reichen und sie durch eine Sach-, Zeit- oder Geldspende in das „ganz normale Leben“ mitnehmen. Erst kürzlich hat eine Privatperson dutzende von Hausschuhen für die Kindergartenkinder vorbeigebracht und damit für einen wohligen Winter gesorgt. Tobias Hofstetter, Administrator im Rechenzentrum von Eurolog, möchte den Verein auch in Zukunft mit Hardware beliefern. „Wir müssen unsere Geräte oft austauschen. Sie wegzuwerfen ist Wahnsinn. Diese Geräte stattdessen den Kindern zu schenken, unterstützt unser aller Zukunft.“


Kontakt zum Lichtblick Hasenbergl unter: https://lichtblick-hasenbergl.org/

Themen

Kategorien

Regionen


Die EURO-LOG AG

Integration, Collaboration und Realtime Visibility kennzeichnen die DNA der plattformbasierten Software für Supply Chain Management von EUROLOG. Der IT-Dienstleister und Spezialist für Datenintegration vernetzt alle Partner einer Lieferkette auf seiner eigenen Logistik-Plattform. Auf Basis dieses gemeinsamen Datenpools lassen sich selbst komplexeste Prozesse globaler Lieferketten mit den digitalen Lösungen von EUROLOG intelligent steuern und optimieren.

EUROLOG beschäftigt in Hallbergmoos bei München über 120 Mitarbeiter*innen. Für die EUROLOG Plattform werden ausschließlich eigene Rechenzentren in Deutschland eingesetzt. Seit 2018 gehört die EURO-LOG AG zur weltweit tätigen SupplyOn-Gruppe.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eurolog.com.


Folgen Sie uns auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
Xing

Kontakt

Sarah Hippold

Pressekontakt PR-Managerin +49 811 9595-226