Blog-Eintrag -
Smarter Behälterkreislauf in der produzierenden Industrie
Mit intelligenten Mechanismen und Datenfluss in Echtzeit sorgt das Behältermanagement von EURO-LOG für weltweit transparente Behälterströme. Dies überzeugte einen global agierenden Technologiekonzern, der nicht nur die Automobilindustrie beliefert, sondern auch Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik und Gebrauchsgüter herstellt.
Mit der Behältermanagement-Lösung von EURO-LOG digitalisiert der Technologiekonzern das Bestellen, Disponieren, Abrechnen, Reklamieren und Inventarisieren aller eingesetzten Lademittelarten. EURO-LOG startete den Rollout der Lösung innerhalb von rund sechs Monaten nach Beauftragung.
Transparenz durch Vernetzung
Über das cloudbasierte Behältermanagement kommunizieren alle Werke, Lieferanten, Logistik- und Transportdienstleister in Echtzeit. Dadurch entsteht Transparenz im weltweiten Behälterkreislauf. Das Industrieunternehmen erkennt aktuelle Bestände, voraussichtliche Zu- und Abgänge ebenso wie Statusinformationen zur Leergutbestellung auf einen Blick. Dank intelligenter Mechanismen automatisiert die WebApp-Technologie wiederkehrende System-Abfragen zu offenen Bestellungen oder Reklamationen.
Automatisiertes Abrechnen, reklamieren und inventarisieren
Der transparente Behälterkreislauf und die standardisierten Prozesse optimieren das Abrechnen der Behältermieten mit Lieferanten und Logistikdienstleistern. Dabei berechnet und berücksichtigt das System nutzungsentgeltfreie und -pflichtige Zeiträume. Die Abrechnung erfolgt digitalisiert und automatisiert. Fehlerpotenzial durch manuelles Erfassen wird minimiert, Voll- und Leergut lassen sich effizienter steuern. Das Unternehmen gleicht Behälterbestände, Salden, Verweilzeiten, Buchungen und deren Abrechnung unkompliziert ab. Behältersenken werden sichtbar und offenbaren Optimierungspotenzial im Prozess.
Stellen Lieferanten, Logistik- und Transportdienstleister eine Differenz, wie Mengen- oder Zeitraumangaben, in der Abrechnung fest, können sie die entsprechenden Posten direkt im System reklamieren. Logistik-Mitarbeiter des Unternehmens erkennen dies umgehend dank der integrierten WebApp-Technologie. Doppelte Bestandsführung und Echtzeit-Daten ermöglichen eine Inventur im laufenden Betrieb.
Die Highlights des Projektes im Überblick:
- Digitale Behälterbestände aller Werke, Lieferanten und Logistikdienstleister
- Weltweit transparenter Behälterkreislauf
- Inventur im laufenden Betrieb durch Echtzeit-Daten
- Transparente und automatisierte Abrechnung und Reklamation
- Rollout der Behältermanagement-Lösung nach nur sechs Monaten
- Web-Apps automatisieren Suchabfragen und informieren über nötigen Handlungsbedarf
Autor: Marc Mentel, Teamleiter Tracking & Mobile, Produkt- und Projektmanagement